Seiten

Laterna Magica

"The Laterna Magica", Aquarell und Körperfarbe über Feder und Tinte,
von Paul Sandby, 37 x 53 cm, um 1760, British Museum, London
C.G.H., Feder und Tinte über
gewaschene Farbe
Umherreisende Schausteller machten die Zauberlaterne im 18. Jahrhundert auf Jahrmärkten populär.

Es wurden neben naturwissenschaftlichen Themen Landschaften, Städteansichten, höfische Jagdszenen, Kriegsdarstellungen und religiöse Themen oft auch pornographisch-obszöne Bilder gezeigt.

Ein visionärer Vorschlag kam 1705 vom Tübinger Professor für Naturlehre, Johann Conrad Creiling (Phaenomena Laternae Magicae ad stateram expansae, Dissertatione Academica, Tübingen, 1705).

Seine Idee war, Laternenbilder für den Unterricht herzustellen und als Anschauungsmittel für den Lehrstoff in Fächern wie Geschichte, Länder- und Völkerkunde sowie Naturwissenschaften zu verwenden.

Allerdings brauchte es noch ein Jahrhundert, bis der Lehrwert des Lichtbildes erkannt wurde und die Laterna Magica als Lehrmedium an Schulen und Universitäten gebraucht wurde.

Johann Conrad Creiling hat 1701 Rosina Susanna Böhm, eine Urenkelin von Thomas Lansius, geheiratet.

Prof. Johann Konrad
Creiling
Ableitung des Verwandtschaftsverhältnisses:

Thomas Lansius hatte mit seiner zweiten Frau, Anna Maria Kasper
(* 19. Jänner 1605;  + 4. Dezember 1680) eine Tochter,
Maria Susanna Lansius (* 1625; + 1662).

Diese heiratete 1648 den Juristen Wolfgang Adam Lauterbach
(* 12. Dezember 1618; * + 18. August 1678).

Deren Tochter, Maria Susanna (* 1649; + 1722) heiratete
Johann Heinrich Böhm (* 1643; + 1713), Hofgerichtsassessor in Tübingen.

Deren Tochter, Rosina Susanna Böhm (* 17. Mai 1684; + 1724),
heiratete 1701 den Wissenschaftler und Universitätsprofessor
Johann Conrad Creiling (* 9. Juli 1673; + 13. September 1752).

Rosina Susanna ist somit die Urenkelin von Thomas Lansius.

Johann Conrad Creiling bei Wikipedia

Laterna Magica bei Wikipedia

Ein Gedicht für Jan Gruterus

Portrait: Janus Gruterus,
von einem unbekannter Künstler
Thomas Lansius war mit dem niederländischen Schriftsteller und Universalgelehrten Jan Gruterus befreundet.

Dieser hatte bei einem Aufenthalt in Tübingen zwischen November 1621 und Juni 1624 bei Thomas Lansius gewohnt.

Am 24. Oktober 1621 verstarb Susanna Lansius, die Ehefrau von Thomas Lansius. Eines der Epigramme in der Trauerschrift stammt von Jan Gruter:

Astreae Peithusque prior carbuncule, Lansi,
Nec minus Eusebies unio rare Deae:
Dum lacrimis veris, dum singiltantibus odis
Prosequeris raptus Conjugis ante diem;
Non modo lugenti manifeste indulget Apollo,
Musarumque tegit turma novena latus:
Vinnula sed Pallas gemitus quoque mille profundit,
Suadaque funereis comodat ora modis:
Sed Charitum triplex longum flet gratia: siccas
Nec potis est Meja
 gnatus babere genas:
Quin et dia Venus laceris tibi crinibus adstat,
Praeque dolore nequit torpida Juno loqui:
At Dea seclorum, memori quae nomina famae
Consecrat, aeternos digna videre dies,
Cuncta elementa tui questus incidit in auro,
Mnemosynes vivant semper ut aede sacra;
Heic ubi non simplex gemmanteis explicat alas
Gloria, Posteritas heic ubi tot a viget.
Ocygnea mele! o verba exquisita! quibusque
Serenum cedat gloria prisca trium!
Monstra ea viventem cantando quemqua necabant:
At, Lansi, extinctam vox tua ad astra vocat:
Quamque ideo princeps multo cum fratre Cupido
Numine per terram differet atque mare;
Omnibus ut populis exemplum nobile praestet
Conjugii, cui par nil fuit, aut nec erit.

Janus Gruterus


Lansius verfasste ein Gedicht auf Grutius, das Aufnahme in den von Balthasar Venator 1630 verfassten Nachruf (Panegyricus) fand:

Muta Palatini quod Bibliotheca recessie,
    Illa ferè innumeris clara Voluminibus,
Illa´q Niliacae poterat qua vincere palmai,
    Ft Vaticanae obsistere luminibus;
Quodá Heidelberga Romam capt
iva migravit;
    Iactura haec equidem vix reparabilu est.
Mutam at vocalis quòd Bibliotheca secuta est,
    Illa tot aureolu foeta Voluminibus.
Qua poterat Roma praecepta con condere Athenis,
    Flexanimog artes quas libet ore loqui;
Nempe quod è terris magnus GRUTERUS abivit;
    Iactura omninò haec irreparabilis est.

Thomas Lansius

Jan Gruter bei Wikipedia

Balthasar Venator bei Wikipedia